Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(den Stuhlgang hemmen)

  • 1 stopfen

    I vt/i (Strümpfe etc.) darn, mend; Oma stopft beim Fernsehen Granny does her darning while watching TV
    II v/t
    1. (hineinstopfen) stuff (in + Akk into); (füllen) (Kissen etc.) stuff; (Pfeife, Wurst) fill; sich (Dat) das Hemd in die Hose stopfen tuck one’s shirt into one’s trousers; sich (Dat) Süßigkeiten in den Mund stopfen stuff sweets into one’s mouth; jemandem den Mund stopfen fig. silence s.o., shut s.o. up umg.; gestopft
    2. (ausfüllen, zumachen) (Lücke) fill; (Loch) auch plug
    3. (mästen) stuff, fatten; bei uns darf man Gänse nicht stopfen we are not allowed to force-feed geese
    III v/i
    1. (sättigen) be filling; Reis stopft auch rice fills you up
    2. (verstopfen) cause constipation; das stopft auch that gives you constipation
    * * *
    to mend; to stuff; to fill; to clog; to darn
    * * *
    Stọp|fen ['ʃtɔpfn]
    m -s, - (dial)
    stopper; (= Korken) cork
    * * *
    1) fill
    2) (to push or force: He crammed food into his mouth.) cram
    * * *
    Stop·fen
    <-s, ->
    [ˈʃtɔpfn̩]
    * * *
    1.
    1) darn <socks, coat, etc., hole>
    2) (hineintun) stuff

    jemandem/sich etwas in den Mund stopfen — stuff something into somebody's/one's mouth

    3) (füllen) stuff <cushion, quilt, etc.>; fill < pipe>
    4) (ausfüllen, verschließen) plug, stop [up] <hole, leak>

    jemandem das Maul stopfen (salopp) shut somebody up

    2.
    1) (den Stuhlgang hemmen) cause constipation
    2) (ugs.): (sehr sättigen) be very filling
    * * *
    A. v/t & v/i (Strümpfe etc) darn, mend;
    Oma stopft beim Fernsehen Granny does her darning while watching TV
    B. v/t
    1. (hineinstopfen) stuff (
    in +akk into); (füllen) (Kissen etc) stuff; (Pfeife, Wurst) fill;
    sich (dat)
    das Hemd in die Hose stopfen tuck one’s shirt into one’s trousers;
    sich (dat)
    Süßigkeiten in den Mund stopfen stuff sweets into one’s mouth;
    jemandem den Mund stopfen fig silence sb, shut sb up umg; gestopft
    2. (ausfüllen, zumachen) (Lücke) fill; (Loch) auch plug
    3. (mästen) stuff, fatten;
    bei uns darf man Gänse nicht stopfen we are not allowed to force-feed geese
    C. v/i
    1. (sättigen) be filling;
    Reis stopft auch rice fills you up
    2. (verstopfen) cause constipation;
    das stopft auch that gives you constipation
    * * *
    1.
    1) darn <socks, coat, etc., hole>
    2) (hineintun) stuff

    jemandem/sich etwas in den Mund stopfen — stuff something into somebody's/one's mouth

    3) (füllen) stuff <cushion, quilt, etc.>; fill < pipe>
    4) (ausfüllen, verschließen) plug, stop [up] <hole, leak>

    jemandem das Maul stopfen (salopp) shut somebody up

    2.
    1) (den Stuhlgang hemmen) cause constipation
    2) (ugs.): (sehr sättigen) be very filling
    * * *
    - m.
    stuff n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stopfen

  • 2 Stopfen

    I vt/i (Strümpfe etc.) darn, mend; Oma stopft beim Fernsehen Granny does her darning while watching TV
    II v/t
    1. (hineinstopfen) stuff (in + Akk into); (füllen) (Kissen etc.) stuff; (Pfeife, Wurst) fill; sich (Dat) das Hemd in die Hose stopfen tuck one’s shirt into one’s trousers; sich (Dat) Süßigkeiten in den Mund stopfen stuff sweets into one’s mouth; jemandem den Mund stopfen fig. silence s.o., shut s.o. up umg.; gestopft
    2. (ausfüllen, zumachen) (Lücke) fill; (Loch) auch plug
    3. (mästen) stuff, fatten; bei uns darf man Gänse nicht stopfen we are not allowed to force-feed geese
    III v/i
    1. (sättigen) be filling; Reis stopft auch rice fills you up
    2. (verstopfen) cause constipation; das stopft auch that gives you constipation
    * * *
    to mend; to stuff; to fill; to clog; to darn
    * * *
    Stọp|fen ['ʃtɔpfn]
    m -s, - (dial)
    stopper; (= Korken) cork
    * * *
    1) fill
    2) (to push or force: He crammed food into his mouth.) cram
    * * *
    Stop·fen
    <-s, ->
    [ˈʃtɔpfn̩]
    * * *
    1.
    1) darn <socks, coat, etc., hole>
    2) (hineintun) stuff

    jemandem/sich etwas in den Mund stopfen — stuff something into somebody's/one's mouth

    3) (füllen) stuff <cushion, quilt, etc.>; fill < pipe>
    4) (ausfüllen, verschließen) plug, stop [up] <hole, leak>

    jemandem das Maul stopfen (salopp) shut somebody up

    2.
    1) (den Stuhlgang hemmen) cause constipation
    2) (ugs.): (sehr sättigen) be very filling
    * * *
    Stopfen1 n; -s, kein pl
    1. von Socken etc: darning
    2. GASTR stuffing
    Stopfen2 m; -s, -; stopper; (Korken) cork
    * * *
    1.
    1) darn <socks, coat, etc., hole>
    2) (hineintun) stuff

    jemandem/sich etwas in den Mund stopfen — stuff something into somebody's/one's mouth

    3) (füllen) stuff <cushion, quilt, etc.>; fill < pipe>
    4) (ausfüllen, verschließen) plug, stop [up] <hole, leak>

    jemandem das Maul stopfen (salopp) shut somebody up

    2.
    1) (den Stuhlgang hemmen) cause constipation
    2) (ugs.): (sehr sättigen) be very filling
    * * *
    - m.
    stuff n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stopfen

  • 3 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.

    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, -aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.: ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.

    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3, 65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā) gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    lateinisch-deutsches > comprimo

  • 4 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.
    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in
    ————
    u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, - aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.:
    ————
    ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.
    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3,
    ————
    65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā)
    ————
    gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprimo

См. также в других словарях:

  • Schleifendiuretikum — Schleifendiuretika sind eine Gruppe von harntreibenden Medikamenten (Diuretika), die an der Henleschen Schleife, einem Teil des harnbildenden Systems der Nieren, wirken. Da sie über kurze Zeit stark wirksam sind, werden sie auch mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Abführmittel — Laxans (fachsprachlich) * * * Ạb|führ|mit|tel 〈n. 13; Pharm.〉 Arzneimittel, das die Darmentleerung herbeiführt, erleichtert od. beschleunigt; Sy Depurans, Laxativ, Purgans, Purgativ, Purgiermittel * * * Ạb|führ|mit|tel: Mittel zum Herbeiführen… …   Universal-Lexikon

  • Gastroenteritis — Als Gastroenteritis (griech.), wörtlich: Magen Darm Entzündung – umgangssprachlich Magen Darm Grippe, Brechdurchfall, Happe oder Bauch Grippe  – wird ganz allgemein eine entzündliche Erkrankung des Magen Darm Traktes bezeichnet. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchgrippe — Als Gastroenteritis – umgangssprachlich Magen Darm Grippe, Brechdurchfall, Happe oder Bauch Grippe, wörtlich von griech. Magen Darm Entzündung – wird ganz allgemein eine entzündliche Erkrankung des Magen Darm Traktes bezeichnet. Eine Magen Darm… …   Deutsch Wikipedia

  • Brechdurchfall — Als Gastroenteritis – umgangssprachlich Magen Darm Grippe, Brechdurchfall, Happe oder Bauch Grippe, wörtlich von griech. Magen Darm Entzündung – wird ganz allgemein eine entzündliche Erkrankung des Magen Darm Traktes bezeichnet. Eine Magen Darm… …   Deutsch Wikipedia

  • Enteritis — Als Gastroenteritis – umgangssprachlich Magen Darm Grippe, Brechdurchfall, Happe oder Bauch Grippe, wörtlich von griech. Magen Darm Entzündung – wird ganz allgemein eine entzündliche Erkrankung des Magen Darm Traktes bezeichnet. Eine Magen Darm… …   Deutsch Wikipedia

  • Infektiöse Gastroenteritis — Als Gastroenteritis – umgangssprachlich Magen Darm Grippe, Brechdurchfall, Happe oder Bauch Grippe, wörtlich von griech. Magen Darm Entzündung – wird ganz allgemein eine entzündliche Erkrankung des Magen Darm Traktes bezeichnet. Eine Magen Darm… …   Deutsch Wikipedia

  • Magen-Darm-Entzündung — Als Gastroenteritis – umgangssprachlich Magen Darm Grippe, Brechdurchfall, Happe oder Bauch Grippe, wörtlich von griech. Magen Darm Entzündung – wird ganz allgemein eine entzündliche Erkrankung des Magen Darm Traktes bezeichnet. Eine Magen Darm… …   Deutsch Wikipedia

  • Magen-Darm-Grippe — Als Gastroenteritis – umgangssprachlich Magen Darm Grippe, Brechdurchfall, Happe oder Bauch Grippe, wörtlich von griech. Magen Darm Entzündung – wird ganz allgemein eine entzündliche Erkrankung des Magen Darm Traktes bezeichnet. Eine Magen Darm… …   Deutsch Wikipedia

  • Magen-Darm-Infekt — Als Gastroenteritis – umgangssprachlich Magen Darm Grippe, Brechdurchfall, Happe oder Bauch Grippe, wörtlich von griech. Magen Darm Entzündung – wird ganz allgemein eine entzündliche Erkrankung des Magen Darm Traktes bezeichnet. Eine Magen Darm… …   Deutsch Wikipedia

  • Magen-Darm-Infektion — Als Gastroenteritis – umgangssprachlich Magen Darm Grippe, Brechdurchfall, Happe oder Bauch Grippe, wörtlich von griech. Magen Darm Entzündung – wird ganz allgemein eine entzündliche Erkrankung des Magen Darm Traktes bezeichnet. Eine Magen Darm… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»